Workshops
Workshop 1
Potenziale digitaler Assistenzsysteme in der Produktion
Der Workshop setzt sich zunächst mit der Charakteristik von Assistenzsystemen auseinander. Daran anknüpfend werden Erfahrungen aus mehreren Projekten der Schwerpunktgruppe und darüber hinaus vorgestellt und diskutiert. Dazu laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns in moderierten Diskussionsgruppen zum Einsatz mobiler Endgeräte sowie zur lernförderlichen Gestaltung von Assistenzsystemen in Austausch zu kommen und Perspektiven zu vernetzen. Die Moderatoren bringen dabei ihre Erfahrungen aus verschiedenen Projekten der Industrie (z. B. Stahlbranche) in den Workshop ein.Beteiligte Verbundprojekte:
ArdiAS, StahlAssist
Dokumentation:
Digitale Assistenzsysteme
Workshop 2
Potenziale von Kollaboration
»Collaboration« ist derzeit ein Modewort, mit dem alle möglichen Formen der internetgestützten Zusammenarbeit beschrieben werden. Um die besonderen Potenziale, die in »Collaboration « liegen, verstehen zu können, ist es wichtig, sie von anderen Formen der Zusammenarbeit (Kommunikation, Koordination, Kooperation) zu unterscheiden. In diesem Workshop werden anhand eines Unternehmensbeispiels (aus dem Projekt KAMiiSo) die besonderen Potenziale von »Collaboration« herausgearbeitet und mit den Teilnehmenden weitere Praxisbeispiele erkundet. Ziel des Workshops ist es, den Nutzen und den besonderen Unterstützungsbedarf für »Collaboration« herauszuarbeiten.
Beteiligte Verbundprojekte:
CollaboTeam, KAMiiSo
Dokumentation:
Potenziale der Kollaboration
Workshop 3
Anforderungsgerechte Informationsbereitstellung als Basis für das Produktivitätsmanagement
Erfahren Sie, wie die Auswahl geeigneter Digitalisierungstechnologien durch eine nutzer- und anwendungsfallspezifische Informationsbereitstellung unterstützt werden kann. Diskutieren Sie mit uns, welchen Einfluss der Produktionsprozess auf die benutzerzentrierte Gestaltung digitaler Assistenzsysteme hat. Lassen Sie sich anhand eines Anwendungsbeispiels die Wirkung einer anforderungsgerechten Informationsbereitstellung auf die Produktivität und das Produktivitätsmanagement zeigen.
Beteiligte Verbundprojekte:
InAsPro, IntAKom, Montexas4.0
Dokumentation:
Anforderungsgerechte Informationsbereitstellung als Basis für das Produktivitätsmanagement
Workshop 4
Zusammenarbeit in der digitalen Welt:
Welche und wie viel Struktur wird benötigt?
Die Digitalisierung birgt viele Chancen und Risiken für kollaborative Arbeiten in Unternehmen. Diese befinden sich in einer Situation, in der sie die Balance zwischen physischen und digitalen Arbeitsräumen, zwischen agiler und traditioneller Organisationsgestaltung, sowie zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen zu meistern haben. Ziel des Workshops ist es, diese strukturellen Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und gemeinsam zu diskutieren.
Beteiligte Verbundprojekte:
Hierda, ICU, SB:Digital
Workshop 5
Führungskräfte in der Digitalisierung der Arbeit
In digitalen Arbeitswelten stehen Führungskräfte vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in klassisch hierarchiebasierten Unternehmen. So müssen die Führungskräfte die digitale Transformation aktiv voranbringen und dabei auch die Arbeitswelt der Beschäftigten verändern. Dies wird nur gelingen, wenn Führungskräfte den Transformationsprozess aktiv gestalten. Sie müssen dabei beispielsweise die Beschäftigten aktiv beteiligen, viel kommunizieren und mit Widerstand konstruktiv umgehen. Zugleich verändert sich im Zuge der digitalen Transformation das Bild von Führung: hierarchiebasierte Steuerung wird weniger wichtig, arbeiten in Netzwerken und selbstorganisierten Teams hingegen bedeutsamer. Das fordert Führungskräfte zusätzlich, da (anders als in bisherigen Change-Projekten) die Funktion der Führung per se auf dem Prüfstand steht. Das Panel widmet sich der Frage, wie Führungskräfte damit umgehen.
Beteiligte Verbundprojekte:
DigiTraIn 4.0, GamOR, KoLeGe
Dokumentation:
Führungskräfte in der Digitalisierung der Arbeit
Workshop 6
Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung: Branchenperspektiven
Mit der fortschreitenden Digitalisierung geht ein tiefgreifender Wandel in Organisationen beinahe aller Brachen einher: Geschäftsmodelle verändern sich, Arbeitsprozesse werden umgestaltet, die Anforderungen an die Mitarbeitenden steigen und bieten neue Herausforderungen. Im Rahmen der Workshop werden wir mit Unternehmensvertretern aus dem Dienstleistungssektor, dem Handwerk und der Produktion über den digitalen Reifegrad ihrer Unternehmen und den damit einhergehenden Kompetenzanforderungen an die Mitarbeitenden diskutieren. Dabei werden folgende Fragen erörtert:
- Wie haben sich Arbeitsbedingungen und Personal- und Organisationsstrukturen durch die Digitalisierung verändert? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede gibt es in den unterschiedlichen Branchen?
- Welche Kompetenzmodelle für Unternehmen und welche Kompetenzprofile für Mitarbeitende sind förderlich im Transformationsprozess der zunehmenden Digitalisierung von Arbeit?
- Wie können sich die Mitarbeitenden in diesen Transformationsprozessen beteiligen und ihre Kompetenzentwicklung mitbestimmen?
Beteiligte Verbundprojekte:
APRODI, FachWerk, KODIMA, Teamwork 4.0
Workshop 7
Kollaboration: Belastung / Ressourcen / Stress
Von (digitaler) „Zusammenarbeit“ verspricht man sich oft Synergien und positive Effekte, sodass Kompetenzen, Perspektiven, Belastungsreduktion und auch Lösungsmöglichkeiten ausgebaut werden. Jedoch müssen hierfür einige Voraussetzungen, z. B. Vertrauen oder Verfügung über zeitliche Ressourcen, erfüllt sein. Sonst können aus den erfolgversprechenden Ansätzen von Kollaboration Belastungen und Stress resultieren, was bis hin zur Verfehlung der Aufgabenstellung reichen kann. Welche Auswirkungen aus Kollaboration erwachsen können und welche Möglichkeiten es gibt, diesen gegenüberzutreten, wird in diesem Workshop thematisiert.
Beteiligte Verbundprojekte:
diGAP, GADIAM, SOdA, vLead
Dokumentation:
Belastung und Ressourcen bei Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt
Workshop 8
Produktivitätssteigerung entlang des Produktlebenszyklus
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Produktivitätssteigerung sich entlang des gesamten Produktlebenszyklus etablieren lassen können:
- Wie können Feedbackschleifen zwischen Entwicklung und Fertigung optimiert werden?
- Wie erreichen wir gleichbleibende Produktivität bei wechselnder Variantenvielfalt?
- Wie können verschiedene Instanzen, Mitarbeiter/innen, Betriebsrat und Geschäftsführung, effektiv in das Produktivitätsmanagement eingebunden werden?
- Welchen menschlichen, technologischen und betrieblichen Herausforderungen stehen wir hierbei gegenüber?
Finden Sie Antworten auf bestehende und stellen Sie neue Fragen. Lernen Sie von anderen über branchenspezifische Herausforderung anhand ausgewählter Szenarien der Arbeit 4.0 und teilen Sie ihre eigenen (innerbetrieblichen) Erfahrungen.
Entwickeln Sie gemeinsam mit Teilnehmern/innen aus Forschung und Industrie problemspezifische aber auch branchen- und anwendungsfallübergreifende Lösungsvorschläge.
Beteiligte Verbundprojekte:
IviPep, SiTra 4.0, SynDiQuAss
Workshop 9
Vernetzt-flexibel Arbeiten: Agilität und Erreichbarkeit als Herausforderungen für eine nachhaltige Gestaltung des digitalen Umbruchs
Der Wandel der Arbeit im Zuge der digitalen Transformation konfrontiert die Beschäftigten mit neuen Anforderungen. Vernetzt-flexibles Arbeiten heißt oft auch: agil sein und permanent erreichbar sein. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus mit Blick auf die Gestaltung guter Arbeit? Der Workshop thematisiert den digitalen Umbruch der Arbeitswelt aus der Perspektive der Beschäftigten sowie hinsichtlich rechtlicher Aspekte. Anwendungsbeispiele aus Forschung und Praxis veranschaulichen konkrete Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Gestaltung vom Empowerment und Zeitsouveränität im Sinne eines nachhaltigen Arbeitens in der digitalen Arbeitswelt.
Beteiligte Verbundprojekte:
EdA, SANDRA
Dokumentation:
Digitaler Umbruch der Arbeitswelt
Workshop 10
Digitalisierung von Arbeitsprozessen:
Sensoren – Daten – Gute Arbeit?
Bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen spielt der Einsatz von Sensoren und die Sammlung und Auswertung großer Datenmengen eine wichtige Rolle. Welche Folgen hat das für die Arbeitsprozesse? In dem Workshop sollen drei Fragen diskutiert werden:
- Was passiert mit den Effizienzgewinnen, die durch die Digitalisierung erzielt werden können?
- Wie steht es um Datenzuverlässigkeit und Datenverfügbarkeit? Wie arbeiten die Algorithmen und wie transparent sind sie?
- Wohin führt die Digitalisierung? Steuern die Menschen die Computer oder steuern die Computer die Menschen?
Beteiligte Verbundprojekte:
AKTIV-kommunal, DigiRAB, Pro-DigiLog
Dokumentation:
Digitalisierung von Arbeitsprozessen
Bilder
Die Bilder des TransWork-Symposiums finden Sie in der Online Gallerie.
Hierzu melden Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Das Passwort lautet: transwork_2018
Die Bilder stehen Ihnen frei zur Verfügung. Bei Wiederverwendung der Bilder bitte als Quelle "Quelle: Ludmilla Parsyak, © Fraunhofer IAO" angeben.
Die Bilder stehen Ihnen frei zur Verfügung. Bei Wiederverwendung der Bilder bitte als Quelle "Quelle: Ludmilla Parsyak, © Fraunhofer IAO" angeben.